Java Migration Glossar: Die wichtigsten Fachbegriffe erklärt

Von Elyndra Valen, Senior Java Developer & Migration-Expertin


🎯 Warum ein Migration-Glossar?

Java-Migration ist ein komplexes Thema mit vielen spezifischen Fachbegriffen. Dieses Glossar hilft dir dabei, die wichtigsten Begriffe zu verstehen und richtig anzuwenden. Alle Definitionen sind praxisorientiert und mit echten Beispielen aus realen Migration-Projekten.


🔄 Migration-Strategien & Ansätze

Big Bang Migration

Definition: Der komplette JDK-Wechsel in einem einzigen, großen Update.
Warum riskant? Alles passiert auf einmal – wenn etwas schief geht, ist das gesamte System betroffen.
Beispiel: Direkter Sprung von JDK 8 auf JDK 17 an einem Wochenende.
Elyndras Kommentar 💡: „Nur bei sehr kleinen Projekten (<10k LOC) oder perfekter Test-Coverage (>90%) empfehlenswert.“

Schrittweise Migration (Incremental Migration)

Definition: JDK-Updates in kleinen, kontrollierbaren Schritten.
Warum sicherer? Jeder Schritt kann einzeln getestet und bei Problemen rückgängig gemacht werden.
Beispiel: JDK 8 → JDK 11 → JDK 17 mit jeweils 2-4 Wochen Pause dazwischen.
Elyndras Kommentar 💡: „Standard-Approach für alle Enterprise-Projekte. Dauert länger, aber ist viel sicherer.“

Strangler Fig Pattern

Definition: Alte und neue JDK-Versionen laufen parallel, neue Features nutzen die neue Version.
Warum komplex? Erfordert sophisticated Deployment-Setup.
Beispiel: Microservices – ein Service nach dem anderen migrieren.
Elyndras Kommentar 💡: „Perfekt für Microservices-Architekturen, aber Overkill für Monolithen.“


🧪 Testing-Terminologie

Characterization Tests (Charakterisierungstests)

Definition: Tests, die das aktuelle Verhalten von Legacy-Code dokumentieren, ohne zu wissen, ob es korrekt ist.
Warum wichtig? Sie schützen vor ungewollten Verhaltensänderungen während der Migration.
Beispiel:

@Test
public void shouldBehaveLikeBeforeRefactoring() {
    // Dokumentiert aktuelles Verhalten, auch wenn es "falsch" ist
    String result = legacyMethod("weird-input");
    assertThat(result).isEqualTo("documented-weird-output");
}

Elyndras Kommentar 💡: „Das sind deine Lebensversicherung! Ohne diese Tests migrierst du blind.“

Golden Master Testing

Definition: Vergleich der Output-Dateien vor und nach der Migration.
Warum effektiv? Erkennt kleinste Unterschiede in komplexen Datenstrukturen.
Beispiel: CSV-Export-Datei vor Migration als „Golden Master“ speichern, nach Migration vergleichen.
Elyndras Kommentar 💡: „Besonders gut für Batch-Jobs und Reporting-Systeme.“

Regression Testing

Definition: Tests, die sicherstellen, dass alte Funktionalitäten nach Änderungen noch funktionieren.
Warum kritisch? Migration kann subtile Bugs einführen, die erst später auffallen.
Beispiel: Komplette Test-Suite nach jedem JDK-Update laufen lassen.
Elyndras Kommentar 💡: „Automatisiert das! Manuelle Regression-Tests sind fehleranfällig.“


📊 Code-Quality-Metriken

Monster-Methoden

Definition: Methoden mit sehr hoher zyklomatischer Komplexität (>20) oder vielen Zeilen (>50).
Warum problematisch? Schwer zu verstehen, zu testen und zu migrieren.
Beispiel: Eine 200-Zeilen-Methode mit 15 verschachtelten if-Statements.
Lösung: Extract Method Refactoring anwenden.
Elyndras Kommentar 💡: „Zähme die Monster BEVOR du migrierst, sonst wird’s ein Alptraum!“

Technical Debt (Technische Schulden)

Definition: Code-Qualitätsprobleme, die kurzfristig Zeit sparen, aber langfristig Wartungskosten erhöhen.
Migration-Relevanz: Hohe Technical Debt macht Migration exponentiell schwieriger.
Beispiele: Fehlende Tests, Copy-Paste-Code, veraltete Dependencies.
Elyndras Kommentar 💡: „Migration ist der perfekte Zeitpunkt, um Technical Debt abzubauen.“

Migration-Readiness-Score

Definition: Bewertungssystem (0-45 Punkte) zur Einschätzung der Migrationsfähigkeit eines Projekts.
Faktoren: Test-Coverage, Code-Qualität, Dependency-Aktualität, Team-Skills, CI/CD-Reifegrad.
Interpretation:

  • 38-45 Punkte: 🟢 Grünes Licht (6-10 Wochen)
  • 30-37 Punkte: 🟡 Standard-Migration (10-14 Wochen)
  • 22-29 Punkte: 🟠 High-Risk (14-20 Wochen)
  • <22 Punkte: 🔴 Migration nicht empfohlen Elyndras Kommentar 💡: „Ehrlich bewerten! Selbstbetrug rächt sich später doppelt.“

🔧 JDK-spezifische Begriffe

Breaking Changes

Definition: Änderungen zwischen JDK-Versionen, die bestehenden Code zum Kompilieren oder Laufen bringen können.
Häufige Beispiele:

  • Entfernung von Java EE-Modulen in JDK 11
  • Änderungen am SecurityManager in JDK 17
  • Entfernung von deprecated APIs Elyndras Kommentar 💡: „Jeder JDK-Sprung hat Breaking Changes – plane Zeit für Fixes ein!“

Module System (JPMS)

Definition: Java Platform Module System, eingeführt in JDK 9, strukturiert Code in Module.
Migration-Impact: Legacy-Code nutzt oft den „unnamed module“ – das ist okay!
Beispiel: module-info.java Dateien definieren Module-Abhängigkeiten.
Elyndras Kommentar 💡: „Für die meisten Migrationen kannst du JPMS erstmal ignorieren. Classpath funktioniert weiter.“

Compatibility Mode

Definition: JDK-Fähigkeit, Code zu laufen, der für ältere Versionen kompiliert wurde.
Wichtig: Source-Kompatibilität ≠ Binary-Kompatibilität ≠ Behavioral-Kompatibilität.
Beispiel: JDK 8-kompilierter Code läuft meist auf JDK 17, aber nicht umgekehrt.
Elyndras Kommentar 💡: „Compatibility Mode ist dein Freund, aber verlasse dich nicht blindlings darauf.“


🏗️ Dependency Management

Dependency Hell

Definition: Konflikte zwischen verschiedenen Versionen von Abhängigkeiten.
Typische Probleme:

  • Transitive Dependencies mit unterschiedlichen Versionen
  • API-Breaking-Changes in Updates
  • ClassNotFoundException zur Laufzeit Lösung: Bill of Materials (BOM), Dependency-Analyzer-Tools.
    Elyndras Kommentar 💡: „Maven Dependency Plugin ist dein bester Freund: mvn dependency:tree

Transitive Dependencies

Definition: Abhängigkeiten deiner Abhängigkeiten.
Problem: Du hast keinen direkten Einfluss, aber sie können Konflikte verursachen.
Beispiel: Spring Boot zieht automatisch Jackson, Tomcat, etc. mit.
Lösung: Explicit exclusions in pom.xml/build.gradle.
Elyndras Kommentar 💡: „Verstehe dein Dependency-Tree – Überraschungen sind selten positiv!“

Bill of Materials (BOM)

Definition: Maven/Gradle-Feature zur zentralen Versionsverwaltung von Dependencies.
Vorteil: Konsistente Versionen, weniger Konflikte.
Beispiel: Spring Boot BOM, Jackson BOM.
Elyndras Kommentar 💡: „BOM ist wie ein Dirigent für dein Dependency-Orchester.“


🔍 Code-Analysis-Tools

jdeps

Definition: Java-Tool zur Analyse von JAR-Dependencies und JDK-internen APIs.
Verwendung: jdeps --jdk-internals myapp.jar zeigt problematische API-Nutzung.
Migration-Relevanz: Findet Code, der nach JDK-Update brechen könnte.
Elyndras Kommentar 💡: „Laufe jdeps BEVOR du migrierst – Prevention is better than cure!“

OWASP Dependency Check

Definition: Tool zur Erkennung von bekannten Sicherheitslücken in Dependencies.
Output: CVE-Liste mit Severity-Bewertung.
Integration: Maven/Gradle-Plugin verfügbar.
Elyndras Kommentar 💡: „Security-Vulnerabilities sind oft der beste Business-Case für Migration!“

SonarQube

Definition: Platform für kontinuierliche Code-Quality-Analyse.
Migration-Features: Complexity-Analyse, Security-Hotspots, Technical Debt-Quantifizierung.
Quality Gates: Definierbare Mindeststandards für Code-Qualität.
Elyndras Kommentar 💡: „SonarQube-Reports sind perfekt, um Management vom Refactoring-Bedarf zu überzeugen.“


Performance-Begriffe

Garbage Collection (GC) Tuning

Definition: Optimierung der automatischen Speicherverwaltung für bessere Performance.
JDK-Evolution: G1GC (JDK 9), ZGC (JDK 11), Shenandoah (JDK 12).
Migration-Benefit: Neuere JDKs haben deutlich bessere Default-GC-Settings.
Elyndras Kommentar 💡: „Die meisten Performance-Gains kommen automatisch – einfach durch JDK-Update!“

JIT Compilation

Definition: Just-In-Time-Compiler optimiert Bytecode zur Laufzeit.
Migration-Relevanz: 9 Jahre JIT-Verbesserungen zwischen JDK 8 und 17.
Messbar durch: Startup-Zeit, Throughput, Latency-Percentiles.
Elyndras Kommentar 💡: „JIT-Verbesserungen sind einer der hidden benefits von JDK-Updates.“

Baseline Performance

Definition: Performance-Messung vor der Migration als Vergleichsbasis.
Wichtige Metriken: Response Time, Throughput, Memory Usage, GC Pauses.
Tools: JProfiler, VisualVM, Application Performance Monitoring (APM).
Elyndras Kommentar 💡: „Ohne Baseline weißt du nicht, ob Migration erfolgreich war!“


🛠️ Refactoring-Techniken

Extract Method

Definition: Aufteilen langer Methoden in kleinere, fokussierte Methoden.
Ziel: Komplexität reduzieren, Verständlichkeit erhöhen.
Faustregel: Methoden sollten <20 Zeilen und <5 Parameter haben.
IDE-Support: IntelliJ/Eclipse haben automatische Extract-Method-Refactorings.
Elyndras Kommentar 💡: „Extract Method ist das Schweizer Taschenmesser des Refactorings!“

Adapter Pattern

Definition: Design Pattern zum Umgang mit Breaking API Changes.
Migration-Anwendung: Wrapper für alte APIs, die intern neue APIs verwenden.
Beispiel: Legacy-Code nutzt CommonsLangAdapter.isNotEmpty() statt direkt commons-lang3.
Elyndras Kommentar 💡: „Adapter-Pattern ist dein Rettungsanker bei API-Breaking-Changes!“

Code Archaeology

Definition: Systematische Analyse von Legacy-Code zum Verständnis historischer Entscheidungen.
Methoden: Git-History-Analyse, Code-Comments-Auswertung, Business-Logic-Dokumentation.
Ziel: Verstehen des „Warum“ hinter weird Code-Patterns.
Elyndras Kommentar 💡: „Jede weird Business Rule hat einen Grund – finde ihn, bevor du löschst!“


🚦 Risk Management

Feature Flags (Feature Toggles)

Definition: Runtime-Schalter zum Ein-/Ausschalten von neuen Features.
Migration-Nutzen: Schneller Rollback bei JDK-bedingten Problemen.
Implementation: Spring Boot Actuator, LaunchDarkly, eigene Config.
Elyndras Kommentar 💡: „Feature Flags sind wie ein Sicherheitsnetz – hoffentlich brauchst du sie nie, aber wenn doch…“

Blue-Green Deployment

Definition: Zwei identische Produktionsumgebungen – eine läuft, eine ist Standby.
Migration-Vorteil: Instant-Rollback bei Problemen.
Voraussetzung: Stateless Applications, shared Database.
Elyndras Kommentar 💡: „Blue-Green macht Migration-Rollouts viel entspannter!“

Canary Deployment

Definition: Schrittweise Umstellung – erst 5% Traffic, dann 50%, dann 100%.
Migration-Nutzen: Probleme betreffen nur einen kleinen Nutzeranteil.
Metriken: Error Rate, Response Time, User Feedback.
Elyndras Kommentar 💡: „Canary-Deployments sind wie Vorkoster – sie testen für dich!“


📈 Success Metrics

MTTR (Mean Time To Recovery)

Definition: Durchschnittliche Zeit zur Wiederherstellung nach einem Incident.
Migration-Ziel: MTTR sollte nach Migration gleich oder besser sein.
Beeinflusst durch: Bessere Observability, modernere Tools, stabilere JDK.
Elyndras Kommentar 💡: „MTTR ist wichtiger als MTBF – Ausfälle passieren, Recovery muss schnell gehen!“

Developer Velocity

Definition: Geschwindigkeit der Feature-Entwicklung und -Delivery.
Migration-Impact: Moderne Java-Features können Developer Velocity erhöhen.
Messbar durch: Cycle Time, Lead Time, Deployment Frequency.
Elyndras Kommentar 💡: „Migration ist Investition in zukünftige Produktivität!“

Security Posture

Definition: Gesamtzustand der Anwendungssicherheit.
Migration-Verbesserung: Weniger CVEs, neuere Crypto-Standards, bessere Defaults.
Messbar durch: CVE-Count, Security-Scan-Ergebnisse, Compliance-Status.
Elyndras Kommentar 💡: „Security-Verbesserung ist oft der stärkste Business-Case für Migration!“


🎯 Abschluss-Tipp

Bookmark dieses Glossar! 📌 Migration-Projekte sind Marathon, nicht Sprint. Du wirst diese Begriffe immer wieder brauchen.

Fehlt ein Begriff? Schreib mir eine E-Mail an elyndra.valen@java-developer.online – ich erweitere das Glossar gerne!


Das Glossar ist speziell für Java-Entwickler geschrieben – mit echten Tools, praxisnahen Beispielen und bewährten Strategien aus realen Migration-Projekten! ☕🚀


Tags: #JavaMigration #Glossar #JDKUpgrade #LegacyCode #Refactoring #TechnicalDebt #Migration-Strategy