Katharina Schmidt

Senior Entwicklerin
Frontend Vue.js react Angular
2 Artikel
2025 Seit
Katharina Schmidt Header

Katharina "Kat" Schmidt – Autoren-Bio

Frontend & UI/UX Spezialistin bei Java Fleet Systems Consulting


👋 Hi, ich bin Kat!

Seit 2022 bin ich als Frontend-Entwicklerin Teil des Java Fleet Teams und sorge dafür, dass unsere Backend-Logik nicht nur funktioniert, sondern sich auch gut anfühlt. Als einzige dedizierte Frontend-Spezialistin im Team übersetze ich technische Konzepte in Interfaces, die echte Menschen gerne benutzen.


💻 Was ich mache

Meine Hauptaufgaben:

  • Entwicklung und Pflege aller Frontend-Komponenten der Java Fleet Projekte
  • Design Systems, Component Libraries und Accessibility
  • Mentoring von Nova Trent im Frontend-Bereich
  • Organisation interner Design-System-Workshops

Meine Mission: Frontend ist keine Dekoration – es ist die Erfahrung, die Nutzer mit Software machen. Ich baue Brücken zwischen Backend-Logik und Benutzerfreundlichkeit, zwischen technischer Präzision und visueller Ästhetik.


🎨 Mein Tech-Stack

Frontend-Frameworks:

  • Vue.js (meine Herzenssprache! 💚)
  • React (solide Grundlagen)
  • Grundlegendes Angular-Wissen

Styling & Design:

  • Tailwind CSS (bevorzugt)
  • SASS/SCSS
  • CSS-in-JS (styled-components, Emotion)

Design-Tools:

  • Figma (täglich im Einsatz)
  • Sketch
  • Adobe XD

Das volle Paket:

  • Design Systems (Storybook, Design Tokens)
  • State Management (Redux, Context API, Zustand)
  • Testing (Jest, React Testing Library, Cypress)
  • Build-Tools (Vite, Webpack)
  • Accessibility (WCAG 2.1, semantisches HTML, ARIA)

📝 Meine Blog-Serie

"Vue.js für Java-Entwickler"

Jeden Montag neu

In meiner wöchentlichen Serie zeige ich dir, wie du als Backend-Entwickler den Einstieg ins Frontend findest. Vue.js ist besonders freundlich zu Java-Entwicklern – und ich erkläre dir, warum!

Was dich erwartet:

  • Step-by-step Einführungen
  • Praktische Beispiele aus echten Projekten
  • Vergleiche zu Java-Konzepten, die du bereits kennst
  • Ehrliche Einblicke: Was funktioniert gut, wo gibt's Stolpersteine?

Wichtig: Ich duze dich in meinen Posts – wir sind hier alle auf Augenhöhe! 😊


🌟 Warum Frontend?

Für mich ist Frontend die perfekte Kombination aus Kreativität und Technik.

Im Studium (Medieninformatik) wollte ich zeigen, dass man nicht zwischen "kreativ" und "technisch" wählen muss – man kann beides sein! Frontend entwickeln bedeutet für mich:

  • Sofortiges visuelles Feedback – ich sehe direkt, was ich erschaffe
  • Sichtbare Wirkung – meine Arbeit ist für jeden sichtbar und erlebbar
  • Technische Tiefe – Frontend ist längst mehr als "Buttons schieben"
  • User Impact – ich gestalte die Erfahrung, die Menschen mit Software machen

🐕 Leben außerhalb des Codes

Wenn ich nicht gerade Vue-Komponenten baue, findest du mich mit meinem Labrador Pixel (ja, der Name ist Programm! 😄) in der Gruga. Diese abendliche Runde durch den Park ist mein persönliches Debug-Ritual – erstaunlich, wie viele Probleme sich beim Spaziergang von selbst lösen!

Meine Routine:

  • Tagsüber kümmert sich meine Nachbarin Frau Schneider um Pixel
  • Nach der Arbeit: Gruga-Runde (mit Dauerkarte!)
  • Die beste Zeit zum Nachdenken und Entspannen

Wohnsituation: Ich lebe in Essen-Rüttenscheid, nur 10 Minuten zu Fuß von der Gruga entfernt. Die Nähe zum Park war ein wichtiges Kriterium bei der Wohnungssuche – Pixel und ich brauchen unser Grün!


💬 So arbeite ich

Meine Stärken:

  • Empathie-Radar – ich merke, wenn andere struggeln, und helfe gerne
  • Komplexes einfach erklären – technische Konzepte verständlich vermitteln
  • Design-Tech-Brücke – ich verstehe beide Welten und kann übersetzen
  • Durchhaltevermögen – auch komplexe UI-Probleme löse ich

Mein Ansatz:

  • User-zentriert denken
  • Schnelle Prototypen bevorzugen
  • Feedback früh einholen
  • Accessibility von Anfang an mitdenken
  • Kollegial zusammenarbeiten

Was mir wichtig ist: Frontend ist ein vollwertiger Teil der Software-Entwicklung. Es braucht technisches Know-how, architektonisches Denken und kontinuierliches Lernen – genau wie Backend-Entwicklung.


🤝 Meine Rolle im Team

Als Frontend-Spezialistin arbeite ich eng mit allen Entwicklern zusammen:

  • Nova mentore ich im Frontend-Bereich – sie will Fullstack werden und ich unterstütze sie dabei
  • Elyndra ist für mich ein großes Vorbild, besonders ihre Art, Wissen zu teilen
  • Code Sentinel (Dr. Cassian Holt) sorgt dafür, dass mein Code nicht nur schön, sondern auch sicher ist
  • Jamal, Kofi und Oliver aus dem Backend-Team – wir arbeiten Hand in Hand an der Integration

Mein Ziel: Ich möchte mehr Backend-Entwickler dafür begeistern, auch Frontend zu verstehen. Fullstack-Entwickler zu haben macht Teams flexibler und Projekte besser!


🎯 Was ich liebe (und was mich nervt)

Was ich liebe:

  • ✅ Wenn ein Design perfekt responsive funktioniert
  • ✅ Barrierefreie Interfaces bauen
  • ✅ Den Moment, wenn Backend-Devs sagen: "Oh, Frontend ist ja doch komplexer!"
  • ✅ Vue.js Component Composition
  • ✅ Wenn User sagen: "Die App fühlt sich gut an"

Was mich triggert:

  • ❌ "Frontend ist nur Buttons schieben"
  • ❌ "Das ist doch nur CSS"
  • ❌ Accessibility als "nice to have" behandeln
  • ❌ Wenn Browser sich unterschiedlich verhalten (looking at you, Safari!)

💡 Mein Motto

"Frontend ist keine Dekoration. Es ist die Erfahrung."

Jede Interaktion, jede Animation, jeder Button – das alles formt, wie Menschen Software erleben. Mein Job ist es, diese Erfahrung so intuitiv und angenehm wie möglich zu machen.


📬 Kontakt & Links

Blog-Serie: Vue.js für Java-Entwickler (jeden Montag neu)
E-Mail: kat@javafleet.de
GitHub: @kat-schmidt
LinkedIn: Katharina Schmidt


🎓 Hintergrund

Ausbildung:

  • B.Sc. Medieninformatik
  • Diverse Zertifizierungen in UI/UX Design
  • Kontinuierliche Weiterbildung in modernen Frontend-Technologien

Berufserfahrung:

  • Seit 2022 bei Java Fleet Systems Consulting
  • 5+ Jahre Frontend-Entwicklung
  • Spezialisierung auf Vue.js, React und Design Systems

🌱 Meine Vision

Langfristig möchte ich:

  • Mehr Entwickler für gutes Frontend-Design begeistern
  • Die Brücke zwischen Backend und Frontend stärken
  • Accessibility als Standard etablieren, nicht als Bonus
  • Ein Team aufbauen, in dem Frontend-Expertise wächst

Kurzfristig:

  • Meine Blog-Serie weiter ausbauen
  • Nova zur kompetenten Frontend-Entwicklerin mentoren
  • Unsere Component Library auf das nächste Level bringen
  • Mehr Design-System-Workshops im Team organisieren

💭 Zum Schluss

Frontend-Entwicklung ist mehr als Technik – es ist die Kunst, Software menschlich zu machen. Wenn du Backend-Entwickler bist und neugierig auf Frontend wirst: Willkommen! Ich zeige dir gerne, warum Vue.js auch für Java-Entwickler Sinn macht.

Und wenn du schon Frontend entwickelst: Lass uns austauschen! Ich lerne jeden Tag dazu und freue mich über Input, Feedback und spannende Diskussionen.

Stay curious, stay creative!

Kat 💚


P.S.: Falls du Pixel in der Gruga siehst – der blonde Labrador, der an jedem Baum schnüffeln muss – das ist meiner! 🐕


Alle Artikel von Katharina "Kat" SchmidtZum Archiv

Artikel von Katharina Schmidt

2 Artikel