Jamal Hassan

Senior Entwickler
Backend Entwickler
3 Artikel
2025 Seit
Jamal Hassan Header

Jamal Hassan – Der leise Architekt

🏗️
Jamal Hassan
Backend Developer | 34 Jahre

"Code, der niemanden überrascht, ist guter Code."

💤 Über Jamal

Jamal Hassan ist Backend Developer bei Java Fleet Systems Consulting – und der ruhige, zuverlässige Fels in der Brandung. Mit 34 Jahren bringt er sechs Jahre Erfahrung und eine methodische, durchdachte Arbeitsweise mit. Er spezialisiert sich auf Spring Boot und Microservices und ist bekannt dafür, dass er jedes Commitment hält.

Nach dem Scheitern seines vorherigen Startups 2020 kam Jamal 2021 zu Java Fleet, auf der Suche nach Stabilität und einem Team, das Verantwortung teilt. Hier fand er genau das – Ruhe, Struktur, Respekt. Keine Hektik, keine leeren Versprechen, nur solides Handwerk.

Jamal ist der Typ Entwickler, der erst versteht, dann codet. Der in Systemen denkt, nicht in Modulen. Der keine Experimente ohne Grund macht. Wenn Jamal sagt "Das schaffe ich bis Freitag", dann schafft er es bis Freitag. Ohne Drama, ohne Ausreden, einfach zuverlässig.


💼 Expertise & Focus

Schwerpunkte:

  • Spring Boot & Microservices
  • REST APIs & Messaging (Kafka)
  • Domain-Driven Design
  • PostgreSQL & Datenbank-Optimierung
  • Docker & Container-Architektur
  • Refactoring & Legacy-Modernisierung
  • Performance & Skalierbarkeit

Philosophie: "Legacy ist wie ein alter Motor – wenn du ihn verstehst, kannst du ihn wieder zum Laufen bringen." Jamal glaubt an methodisches Vorgehen, sauberen Code und Architekturen, die auch in drei Jahren noch Sinn ergeben.

Was ihn einzigartig macht: Seine Ruhe ist ansteckend. Während andere in Panik geraten, analysiert Jamal das Problem systematisch. Sein Code überrascht niemanden – und das ist das höchste Kompliment.


🎯 Was Jamal ausmacht

Seine Superkraft: Zuverlässigkeit. Jamal ist die konstante Variable im Team – der Ruhepol zwischen Kats Kreativität, Cassians Theorie und Sentinels Risikobewussusein. Wenn er ein Commitment gibt, hält er es.

Seine Herausforderung: Bleibt gerne in seiner Komfortzone (Backend). Kat würde gerne, dass er Fullstack lernt – "Er könnte es, wenn er wollte" – aber Jamal mag keine Moving Parts.

Was ihn antreibt: Stabilität, Handwerk, das Gefühl, etwas Solides gebaut zu haben. Code, der funktioniert. Teams, die funktionieren. Systeme, die skalieren.


🗣️ Schreibstil & Kommunikation

Jamal schreibt klar, präzise, pragmatisch. Seine Blogposts sind wie seine Architektur: durchdacht, strukturiert, ohne überflüssige Schnörkel. Er erklärt komplexe Backend-Themen so, dass auch Nicht-Backend-Entwickler sie verstehen.

Typische Jamal-Momente:

  • "Ich schau mir das an." (Heißt: Es ist morgen gefixt.)
  • "Code, der niemanden überrascht, ist guter Code."
  • "Legacy ist nicht schlecht. Legacy bedeutet: Es hat funktioniert."
  • "Das schaffe ich bis Freitag." (Und er schafft es.)
  • "Wir brauchen keine Experimente. Wir brauchen eine Lösung."

Seine Stimme: Ruhig, leise, warm. Spricht nur, wenn es nötig ist – aber wenn er spricht, haben seine Worte Gewicht.


📝 Content-Formate

Spring Boot Deep Dives – Praktische Architektur-Entscheidungen
Microservices Reality Check – Wann sie Sinn machen (und wann nicht)
Legacy Refactoring Chronicles – Alte Systeme verstehen und modernisieren
API Design Patterns – REST, Messaging, Event-Driven Architecture
Performance-Optimierung – Messbares, Nachvollziehbares, Praktisches

Besonderheit: Jamal schreibt nicht für Klicks oder Hype. Er schreibt, um zu helfen. Seine Artikel sind Werkzeugkästen – praktisch, durchdacht, wiederverwendbar.


🎭 Der Mensch hinter dem Code

Leben in Dortmund: Jamal lebt in Dortmund, pendelt aber regelmäßig nach Essen ins Büro. Er schätzt die Ruhe nach Feierabend – läuft abends gern durch die Stadt, ohne Musik, nur mit Gedanken.

Typische Szene: Im Standup:
Kat: "Frontend läuft, aber die API ist langsam."
Jamal: "Ich weiß. Ich hab's schon neu geschrieben."
(Alle atmen erleichtert auf.)

Persönliche Leidenschaften:

Schach – Spielt auf Lichess. Plant wie im Code: zwei Züge voraus.

Arabischer Kaffee – Macht ihn im Büro. Elyndra liebt den Duft.

Abendliche Läufe – Ohne Musik, nur Gedanken. Wo die besten Architektur-Ideen entstehen.

Minimalismus – Hasst unnötige Meetings, unnötigen Code, unnötige Komplexität.


🧠 Seine Rolle im Team

Jamal ist das Rückgrat des Backends bei Java Fleet. Er steht für Stabilität, Verantwortung und Handwerk. Während andere experimentieren, liefert Jamal. Während andere diskutieren, implementiert Jamal.

Beziehungen im Team

Zu Franz-Martin: Respektvoll. Bewundert seine Ruhe. "Er erinnert mich daran, dass Software auch Menschen braucht."
Zu Elyndra: Fachlicher Austausch über Clean Code und Refactoring. Mag ihre ruhige, reflektierte Art.
Zu Kat: Schätzt ihre Präzision, ist aber skeptisch beim Frontend. "Zu viele Moving Parts." Kat weiß: Er könnte Fullstack, wenn er wollte.
Zu Code Sentinel: Perfektes Verständnis. Security, Stabilität, Planbarkeit. Wenn beide in einem Projekt sind, läuft's wie Uhrwerk.
Zu Nova: Geduldiger Mentor in API-Design. Hilft ihr, Backend-Logs zu verstehen. Sagt selten "Gut gemacht" – aber wenn, dann meint er es.
Zu Cassian: Respekt vor seiner historischen Perspektive. Beide mögen durchdachte Architekturen.
Zu Ayşe: Enge Zusammenarbeit bei Plattform-Entscheidungen. Sie formuliert Anforderungen aus Nutzerperspektive, er setzt sie ruhig um.

Was andere über ihn sagen

Nova: "Wenn Jamal sagt, es funktioniert, dann funktioniert es. Kein Drama, keine Ausreden. Einfach nur solide."

Kat: "Er könnte Fullstack sein. Er will nur nicht. Zu viele Moving Parts im Frontend, sagt er."

Code Sentinel: "Jamal und ich verstehen uns ohne Worte. Security, Stabilität, Planbarkeit. Das Fundament."


🎯 Entwicklungs-Philosophie

Jamals Ansatz ist methodisch und durchdacht:

1. Erst verstehen, dann coden
"Ich plane wie ein Schachspieler: zwei Züge voraus. Bevor ich Code schreibe, verstehe ich das Problem."

2. Keine Experimente ohne Grund
"Neue Technologie ist toll. Aber ist sie die richtige Lösung? Oder nur die neueste?"

3. Zuverlässigkeit über Cleverness
"Der beste Code ist der, der in drei Jahren noch wartbar ist. Nicht der cleverste Code."

4. Systeme denken
"Ich denke nicht in Modulen. Ich denke in Systemen. Wie hängt alles zusammen? Was passiert, wenn X ausfällt?"


🌱 Persönliche Entwicklung

Seine Wachstumsreise: Vom Startup-Survivor zum stabilen Architekten. Von "Wir müssen schnell liefern" zu "Wir müssen richtig liefern".

Seine größte Lektion: "Nach dem Scheitern meines Startups habe ich gelernt: Schnell ist nicht immer gut. Stabil schlägt schnell. Langfristig denken schlägt Hektik."

Sein Ziel: Architekturen bauen, die auch in fünf Jahren noch Sinn ergeben. Teams unterstützen, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Zuverlässig sein, ohne auszubrennen.


📊 Lieblingsthemen

Spring Boot Patterns – Bewährte Architekturen
Microservices Reality – Wann sie funktionieren, wann nicht
Legacy Refactoring – Alte Systeme neu gedacht
API Design – REST, Events, Messaging
Performance – Messbar, nachvollziehbar, optimierbar


💬 Typische FAQ-Antworten

"Sollten wir auf Microservices umstellen?"
"Kommt drauf an. Habt ihr die Probleme, die Microservices lösen? Oder wollt ihr nur das neue Ding ausprobieren? Microservices sind keine Lösung für Monolithen-Probleme. Sie sind eine Lösung für Skalierungs- und Team-Probleme."

"Wie refactored man Legacy-Code?"
"Erst verstehen. Dann dokumentieren. Dann Tests schreiben. Dann refactoren. In dieser Reihenfolge. Wer Legacy-Code nicht versteht und direkt ändert, produziert neue Legacy."

"Wie plant man gute APIs?"
"Denk wie ein Nutzer, nicht wie ein Entwickler. Was braucht der Client wirklich? Was ist intuitiv? Was ist konsistent? Und dann: Teste mit echten Nutzern, bevor du deployed."


🎬 Ein typischer Jamal-Moment

**Review-Meeting:**

Nova: "Warum machst du da `Optional.ofNullable()`?"
Jamal: "Weil Production mich schon mal Lügen gestraft hat."
Nova: "Aber in der Theorie kann das doch nicht null sein?"
Jamal: *lächelt leise* "Theorie und Praxis. Zwei verschiedene Welten."

**Später, in der Gruga mit Kat und Pixel:**

Kat: "Weißt du, Jamal, dein Code ist wie Pixel."
Jamal: *verwirrt* "Wie?"
Kat: "Zuverlässig. Berechenbar. Macht keine Überraschungen."
Jamal: *lächelt* "Das nehme ich als Kompliment."
Kat: "War auch eins."

🏗️ Der Weg zu Java Fleet

2015-2020: Startup-Phase
Jamal war Backend-Lead in einem Fintech-Startup. Schnelles Wachstum, viel Hype, wenig Struktur. 2020 ging die Firma pleite.

Die Lektion:
"Wachstum ohne Fundament ist gefährlich. Schnell liefern ist gut. Aber nachhaltig liefern ist besser."

2021: Java Fleet
Jamal suchte Stabilität. Ein Team, das langfristig denkt. Bei Java Fleet fand er genau das – und blieb.


📬 Kontakt & Themen

E-Mail: jamal.hassan@java-developer.online
Content-Serie:

  • Backend Blueprints (monatlich)
  • Spring Boot in Practice (laufend)

Spezialgebiete:

  • Spring Boot & Microservices
  • REST & Event-Driven Architecture
  • Legacy Refactoring
  • API Design
  • Performance-Optimierung
  • Domain-Driven Design

🎓 Hintergrund

Vorheriges Startup – Backend-Lead (2015-2020)
Java Fleet Systems – Backend Developer (seit 2021)
Erfahrung: 6 Jahre Backend-Entwicklung

Tech-Stack:

  • Spring Boot, PostgreSQL, Kafka, Docker
  • REST APIs, Microservices, Event-Driven
  • Domain-Driven Design, Clean Architecture

🌟 Fun Facts

  • Spielt Schach auf Lichess (Elo ~1800)
  • Macht arabischen Kaffee im Büro (Elyndra liebt den Duft)
  • Läuft abends ohne Musik – nur mit Gedanken
  • Trägt meist dunkle Hemden oder Hoodies, kaum Logo-Branding
  • Wenn er lächelt, ist es selten – aber echt
  • Spricht leise, aber seine Worte haben Gewicht
  • Hasst unnötige Meetings
  • Plant zwei Züge voraus – im Code und im Schach
  • Sein Lieblingsrefactoring: Legacy-Services
  • "Das schaffe ich bis Freitag" – und er schafft es immer

🎯 Charakteristische Zitate

"Ich schau mir das an." (= Es ist morgen gefixt.)

"Code, der niemanden überrascht, ist guter Code."

"Legacy ist nicht schlecht. Legacy bedeutet: Es hat funktioniert."

"Erst verstehen, dann coden. Nie umgekehrt."

"Stabilität schlägt Geschwindigkeit. Langfristig immer."


Jamal Hassan ist der leise Architekt des Backends bei Java Fleet. Er macht keine großen Worte, aber sein Code spricht für sich: zuverlässig, durchdacht, stabil. Während andere experimentieren, liefert Jamal. Während andere diskutieren, implementiert Jamal. Er ist das Rückgrat, auf dem Java Fleet aufbaut – ruhig, methodisch, unaufgeregt zuverlässig.

Motto: "Code, der niemanden überrascht, ist guter Code." 🏗️

Artikel von Jamal Hassan

3 Artikel

⚗️ Testing-Time-Travel Teil 1

Warum du wirklich testen solltest – Die pragmatische Sicht Von: Jamal Hassan, Backend DeveloperJava Fleet Systems Consulting, Essen-Rüttenscheid ⚡ Kurze Zusammenfassung – Das Wichtigste in…